Digitalisierung & Technologie, 18. Juni 2025

„Daten und KI ermöglichen eine völlig neue Art des Lernens“

Interview mit Florian Stieler, Theresa Voß und Malte Laakmann von chunkx

chunkx-Team

Florian Stieler (links) und Theresa Voß mit Malte Laakmann, CTO von chunkx

Während der Startup Week Düsseldorf 2024 hat ERGO das Accelerator-Programm „ERGO ScaleHub“ vorgestellt. Gemeinsam mit den beiden Partnern Wirtschaftsförderung Düsseldorf und TechHub.K67 unterstützt der Versicherer seitdem gezielt Start- und Scale-ups in den Bereichen Gesundheit, Finanzen und Versicherungen in der Wirtschaftsregion Düsseldorf. Nach Camcom aus Indien und rhyno solutions aus der Schweiz ist ein weiteres Start-up an Bord: der E-Learning-Anbieter chunkx mit Standorten in Eindhoven und Düsseldorf. Im Interview stellen uns Florian Stieler und Theresa Voß ihr Unternehmen und dessen Zusammenarbeit mit ERGO vor.

Hallo Theresa, hallo Florian, Ihr seid die Gründer von chunkx, einer KI-Lösung für „adaptives Microlearning“ in Unternehmen. Was hat es damit auf sich – und wie und wann kam es zu Eurer Unternehmensgründung?

Florian: Die Idee zu chunkx entstand aus unserer langjährigen Erfahrung in der Corporate-Learning-Landschaft und einer grundlegenden Herausforderung, die wir immer wieder beobachten: Je schneller sich Märkte und Anforderungen entwickeln, desto deutlicher zeigen sich die Grenzen traditioneller Lernformate. Der wachsende Skills Gap, statische Trainings ohne echte Nachhaltigkeitskomponente und vor allem der ineffiziente „One-size-fits-all“-Ansatz führen zu einem erheblichen Ressourcenverlust und oft enttäuschenden Lernergebnissen. Diese Beobachtungen haben mich dazu bewegt, nach einer wirkungsvolleren Lösung zu suchen.

Theresa: Der entscheidende Moment kam im Jahr 2023, als wir erkannten, dass wir durch die intelligente Nutzung von Daten und KI-Technologie eine völlig neue Art des Lernens ermöglichen können. Unser Ziel wurde es einen datengetriebenen und personalisierten Lernansatz zu entwickeln, der sich kontinuierlich in den Arbeitsalltag einfügt und dabei konsequent die Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Heute arbeiten wir mit Begeisterung daran, unsere Lösung weiterzuentwickeln und noch mehr Menschen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten. Dabei treibt es uns besonders an, zu sehen, wie die Lernenden ihre Kompetenzen nachhaltig weiterentwickeln und dabei Spaß haben. Das bestätigt unseren Weg, Lernen neu zu denken und wirklich in den Arbeitsalltag zu integrieren.

Wie funktioniert Eure Anwendung – und welchen Mehrwert haben unsere Kolleginnen und Kollegen bei ERGO davon?

Florian: Wir verfolgen einen neuen Ansatz für personalisiertes Lernen: Unsere Lösung unterscheidet sich fundamental von klassischen Plattformen, indem sie sich von vorgefertigten Lernpfaden und Trainings verabschiedet und stattdessen auf KI-generierte, hyper-personalisierte Lernerfahrungen setzt. Die Anwendung funktioniert für ERGO Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denkbar einfach: Sie erhalten über vertraute Kommunikationskanäle wie E-Mail individuell erstellte Mikrolerninhalte, die sich kontinuierlich an ihre Bedürfnisse anpassen und sich nahtlos in den Arbeitsalltag integrieren lassen. Mit jedem Feedback entwickelt sich die Lernerfahrung dynamisch weiter und berücksichtigt dabei die wachsenden Kompetenzen und individuellen Skills der oder des Lernenden.

Theresa: Der besondere Mehrwert liegt in der intelligenten Nutzung des ERGO eigenen Expertenwissens: Unsere Technologie – eine sogenannte RAG-Architektur – verarbeitet das vorhandene Unternehmenswissen in allen seinen Formaten und entwickelt daraus maßgeschneiderte Lerninhalte. Anders als bei herkömmlichen KI-Lösungen basieren diese nicht auf allgemeinem Wissen, sondern spiegeln gezielt das spezifische Branchen und Unternehmenswissen der ERGO wider – selbstverständlich IDD-konform, die in Eurer Branche ja sehr wichtig ist.

Bereits heute bewährt sich unsere Lösung in drei Kernbereichen der ERGO: im Maklervertrieb, im Innovationsbereich und in der klassischen Mitarbeiterentwicklung. Dabei entlasten wir die Fachexperten gezielt, sodass diese sich voll auf ihre strategischen Aufgaben konzentrieren können.

Das Thema Wachstum und Skalierung ist für jedes Start-up existenziell. Was bedeutet es Euch, Teil des ERGO ScaleHubs zu sein?

Theresa: Als KI-getriebene Microlearning-Lösung sehen wir in der Versicherungsbranche enormes Potenzial für digitales, personalisiertes Lernen. Der ERGO ScaleHub hat uns hierbei durch seinen pragmatischen Ansatz schnell überzeugt: Statt langwieriger Prozesse ermöglicht er einen schnellen, aber strukturierten Weg zur Implementierung und Skalierung unserer Lösung. Die Kombination aus fachlicher Expertise und unternehmerischer Freiheit war für uns ausschlaggebend! Durch die enge Zusammenarbeit mit ERGO Experten können wir unsere Lösung optimal an die spezifischen Anforderungen der Branche anpassen. Unser Ziel ist es, nicht nur technologisch zu wachsen – sondern auch ein tiefes Verständnis für die Versicherungsbranche aufzubauen.

Florian: Als internationales Start-up mit Standorten in Düsseldorf und Eindhoven sehen wir besonders großes Skalierungspotenzial innerhalb der ERGO Gruppe. Die internationale Präsenz der ERGO bietet uns die Möglichkeit, unsere Lösung in verschiedenen Märkten zu etablieren. Wir planen, zunächst unsere Position im deutschsprachigen Raum zu festigen und dann schrittweise in weitere europäische Märkte zu expandieren. 

Interview: Ingo Schenk

Weiterlesen

Unter den folgenden Links erfahrt Ihr, was die drei Gründungspartner ERGOWirtschaftsförderung Düsseldorf und TechHub.K67 zur Zusammenarbeit im Rahmen des ERGO ScaleHub motiviert, zudem gibt es ein Interview mit den allerersten teilnehmenden Scale-ups: CamCom und rhyno solutions.

Habt auch Ihr …

... eine digitale Lösung entwickelt, die Ihr im ERGO Universum integrieren und darüber hinaus skalieren möchtet? Ihr sucht nach Kollaboration, einem maßgeschneidertem Mentoring-Programm und Netzwerk-Partnern auf Augenhöhe? Bewerbt Euch sehr gern auf scalehub.ergo.com!


Ihre Meinung
Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: radar@ergo.de


Weitere Magazin-Beiträge