Was zeichnet die Netzwerke bei ERGO aus?
Die Mitglieder eines Netzwerkes können offen und vertraulich in den persönlichen Austausch gehen – gegenseitiges Zuhören und Unterstützen bilden den Mittelpunkt. Gleichzeitig können Netzwerke Anregungen geben, um alle Menschen in einem Unternehmen gleichberechtigt zu sehen, zu hören, zu fördern und einzubeziehen. Durch die Umsetzung eigener Ideen, Initiativen und Maßnahmen schaffen sie Sichtbarkeit und stoßen Veränderungen an. Die Netzwerke dürfen sich als Kulturgestalter nach innen verstehen – und gleichzeitig repräsentieren sie nach außen einen Arbeitgeber für alle.
Welche Rolle spielt Vertrauen?
Wenn sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Netzwerken engagieren, zeigt das auch, dass sie sich im Unternehmen wohl fühlen und keine Scheu haben, persönliche Informationen preiszugeben. Das ist auch eine Frage von Vertrauen.
Im Moment gibt es die Netzwerke women@ergo, pride@ergo, poc@ergo, väter@ergo und inklusion@ergo. Demnächst wird ein neues Netzwerk hinzukommen für Menschen, die aus dem Ausland zu uns kommen, um bei ERGO in Deutschland zu arbeiten. Zudem gibt es die Initiative, ein Netzwerk zu gründen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Social Media über ihre Arbeit bei ERGO berichten.
Bei ERGO zeigen wir durch viele Maßnahmen, dass Vielfalt willkommen ist und dass Individualität gelebt werden kann. Denn erst, wenn jede Person nichts von der eigenen Persönlichkeit verstecken muss, ist Wachstum möglich. Individuell und für das Unternehmen. Kreativität und Innovation aufgrund der vielfältigen Belegschaft leisten einen großen Mehrwert für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens.
Vielen Dank!