Düsseldorf, 22. September 2025: Garteneinsatz im Senioren-Pflegeheim
Um den Garten im Hans-Jeratsch-Haus der AWO auf Vordermann zu bringen, waren die helfenden Hände der ERGO Mitarbeiter sehr willkommen. Denn schließlich soll die grüne Oase in jeder Jahreszeit ein Ort zum Wohlfühlen und zur Begegnung sein. Ein Zaun, Gartenfiguren und ein Rosenbogen mussten aufgestellt und die Blumenkästen bepflanzt werden. Genug Zeit für sportliche Abwechslung beim gemeinsamen Tischhockeyspielen und einem gemütlichen Grillabend blieb auch. Das Fazit: „Wir kommen gerne wieder.“
Düsseldorf, 23. September 2025: Mit Senioren zum BuGa-Gelände
Tatkräftige Unterstützung brauchte auch das Pflegeheim der AWO in Lörick. Um den Bewohnern einen Ausflug zum ehemaligen BuGa-Gelände zu ermöglichen, war zuallererst die Muskelkraft der Volunteers gefragt, denn einige Teilnehmer waren auf Rollstühle oder Rollatoren angewiesen, die in die Transportfahrzeuge verladen und wieder entladen werden mussten. Im Vordergrund standen dann aber entspannte Spaziergänge und angeregte Gespräche, aus denen die Volunteers viele neue Eindrücke mitnehmen konnten.
Köln, 23. September 2025: Helfende Hände für humanitäre Hilfe
Kölner ERGO Kollegen besuchten die Emmaus-Einrichtung in Köln. Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft ist offen für alle Menschen, ungeachtet ihrer Nationalität, ihrer Vergangenheit sowie ihres religiösen oder politischen Bekenntnisses. Strammes Anpacken war beim Social Project gefragt, denn ein 18-Tonnen-LKW, der über Polen Hilfsgüter in die Ukraine bringen soll, musste befüllt werden. Zuvor allerdings ging es darum, die vielen Second-Hand-Spenden noch einmal zu säubern und ordentlich zu sortieren.
Düsseldorf, 25. September 2025: Raus zu Apfelernte
Das Haus Bürgel und die ERGO Volunteers verbindet schon eine langjährige Freundschaft. Jedes Jahr zur Erntezeit kann sich das Team dort auf zusätzliche fleißige Hände verlassen. Die biologische Station hat sich zur Aufgabe gemacht, die Naturschätze und die gewachsene Kulturlandschaft zu bewahren. Neben der Pflege des alten Obstbaumbestandes inmitten der Rheinauen bietet der gemeinnützige Verband vielfältige Angebote an Exkursionen, Vorträgen und Aktionen zur Förderung des Bewusstseins zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur an.
Hamburg, 25. September 2025: Aktiver Naturschutz auf der Streuobstwiese
Wer erleben wollte, wie aktiver Naturschutz praktiziert wird, konnte sich an der Pflege und der Vorbereitung zur Bepflanzung der Streuobstwiese in Hamburg-Schnelsen beteiligen. Der Landesverband Hamburg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald bewahrt mit seiner Arbeit ökologisch wertvolle Flächen und stellt Bildungsangebote zum nachhaltigen Umgang mit unserer direkten Umgebung zur Verfügung.
München, 29. September 2025: Garteneinsatz für mehr Inklusion
Über tatkräftige Unterstützung hat sich auch das Team der Gärtnerei am Hart, in der zahlreiche beeinträchtigte Menschen arbeiten, gefreut. Die ERGO Volunteers hatten nicht nur die Gelegenheit, interessante Gespräche mit ihnen zu führen, sondern beim Bau von Hochbeten, ihrer Befüllung und Bepflanzung zu helfen. Der Garten am Hart ist Teil der Pfennigparade, die 80 Dienste und Einrichtungen im Großraum München mit dem Ziel der Inklusion und gesellschaftlicher Teilhabe von Menschen mit Behinderung betreibt.
Köln, 30. September 2025: Raumgestaltung für Begegnungsstätte
Mit großem Tatendrang und der Lust, mit Pinsel und Schraubendreher die Renovierungs- und Gestaltungsmaßnahmen im Café F voranzubringen, gingen die Volunteers in Köln ans Werk. An diesem beliebten multifunktionalen Begegnungs- und Beratungstreffpunkts für die Kölner und Pulheimer Nachbarschaft wartete eine Menge Arbeit auf sie. Entstehen sollen Räumlichkeiten, die für die vielen unterschiedlichen Einsätze optimal ausgestattet sind.
Nürnberg, 7. Oktober 2025: Für einen guten Start in Bildung und Leben
Handwerkliches Geschick und gute Ideen sollten auch die ERGO Mitarbeiter mitbringen, die dabei halfen, Sitzbänke für die Dr.-Theodor-Schöller-Grundschule im Nordwesten Nürnbergs zu bauen. Dahinter stand die Motivation, den Kindern zeitgemäße, anlassbezogene und flexible Modelle für die Gestaltung ihrer Klassenräume zur Verfügung zu stellen. Die Schule mit rund 400 Schülern hat einen hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund und bildungsfernen Familien, engagiert sich für Integration und Sprachförderung und realisiert gewinnbringende soziale und pädagogische Konzepte.