Digitalisierung & Technologie, 23. Oktober 2025

Wie bereiten sich Versicherer auf KI-basierte Suche im Internet vor?

Die Transformation der Versicherungsbranche durch KI

Focus Money Lisa Schmolke

Früher begann die Suche nach einer Versicherung mit Schlagworten wie „Hausratversicherung Vergleich“. Suchmaschinen lieferten daraufhin Listen von Links. Heute sieht der Prozess anders aus. Wie, das verrät Luisa Schmolke, Innovationsmanagerin im ERGO Innovation Lab in Berlin.

KI-basierte Systeme wie ChatGPT beantworten Fragen direkt im Chat, etwa: „Welche Hausratversicherung passt zu meiner 80-qm-Wohnung?“. Die Ergebnisse liefern Vergleiche und personalisierte Empfehlungen.

Möglich machen das sogenannte Large Language Models (LLMs). Sie verstehen Sprache im Zusammenhang, liefern Antworten in natürlicher Sprache und greifen auf aktuelle Daten zu.

Für Versicherer verändert sich, wie sie online sichtbar werden

Während klassische Suchmaschinen auf Keywords und Backlinks setzen, bevorzugen KI-Systeme Inhalte, die maschinell lesbar, semantisch klar strukturiert und als vertrauenswürdig eingestuft sind.

Wir haben uns als ERGO Innovation Lab mit dem KI-spezialisierten Unternehmen ECODYNAMICS die KI-Suche eingehend angeschaut. Unsere Analyse von über 33.000 Suchergebnissen zeigt dabei drei zentrale Muster:

  1. Modular aufgebaute Inhalte mit FAQ-Formaten, Tabellen und Rechnern werden von LLMs als besonders verwertbar eingestuft. Dies trifft häufig bei Content-Anbietern wie Maklern zu, zu denen auch Vergleichsportale gehören. Seiten, die nur klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) nutzen, verlieren hingegen an Sichtbarkeit.
  2. Semantische Struktur schlägt Markenbekanntheit: Inhalte, die konsistent verlinkt und logisch aufgebaut sind, bilden im Vektorraum der KI so genannte Bedeutungsfelder. Vereinfacht gesagt: LLMs sortieren Informationen nicht nach Schlagworten, sondern nach ihrer Bedeutungsnähe, so werden Begriffe wie „Fahrzeug“, „Schaden“ oder „Kasko“ im Vektorraum beieinander abgebildet, weil sie im Kontext von Kfz-Versicherungen häufig gemeinsam verwendet werden.
  3. Vertrauen entscheidet: KI-Systeme bevorzugen Quellen mit nachvollziehbarer Autorenschaft, klarer Herkunft und überprüfbaren Fakten. Sichtbarkeit entsteht nicht nur durch Technik, sondern auch durch Reputation.

Für Versicherer heißt das: Klassische SEO bleibt die Basis, reicht aber nicht mehr aus, um Sichtbarkeit zu garantieren. Sauberes HTML, schnelle Ladezeiten und barrierefreie Zugänge sind Pflicht. Hinzu kommen dialogorientierte Formate, die von KI-Systemen direkt eingebunden werden können.


Von SEO zu KI-Suchoptimierung

Wer sich zu dem Thema weitergehend informieren möchte, dem steht unser Whitepaper “Von SEO zu KI-Suchoptimierung: Wie große Sprachmodelle digitale Sichtbarkeit neu definieren” kostenfrei zur Verfügung.


Und auch der Aufstieg sogenannter KI-Agenten wird zukunftsweisend sein. Dies sind digitale Assistenten, die eigenständig ganze Abläufe steuern können.

Für Nutzerinnen und Nutzer heißt das: Der Prozess von der ersten Frage bis zur Produktauswahl findet direkt in einem Chat statt. Information, Vergleich und Kauf rücken damit enger zusammen.

Ein Trend, der den Wettbewerb verschärft. Einerseits verlieren Webseiten an Bedeutung, wenn Entscheidungen unmittelbar im Dialog mit der KI fallen. Andererseits entsteht die Chance, Teil dieser neuen Nutzerwege zu werden. Marken müssen künftig nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen schreiben.

Inhalte, die von LLMs verstanden, strukturiert und zitiert werden können, bleiben sichtbar. Wer diesen Schritt hinauszögert, überlässt den Zugang zu seinen Kundinnen und Kunden anderen. Für Versicherer gilt: Wer Transparenz, Struktur und Vertrauen liefert, wird gefunden und bleibt relevant.

Autorin: Luisa-Marie Schmolke

Hinweis: Dieser Gastbeitrag ist zuerst erschienen im Rahmen der KI-Kolumne "Prompt! KI im Fokus" im Focus Money Versicherungsprofi.


Ihre Meinung
Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: radar@ergo.de

Autor: Luisa-Marie Schmolke, Innovation Managerin

Luisa-Marie Schmolke ist Innovation Managerin im ERGO Innovation Lab Berlin. Für unser Magazin //radar schreibt sie über digitale Trends in der Versicherungsbranche.

Luisa-Marie Schmolke, Innovation Managerin im ERGO Innovation Lab Berlin

Weitere Magazin-Beiträge