Digitalisierung & Technologie, 05. September 2025

Barrierefreiheit per Klick

Wie Eye-Able und ERGO digitale Inklusion vorantreiben

Das Gründerteam von Eye-Able

Das Gründerteam von Eye-Able: Oliver Greiner, Chris Schmidt und Tobias Greiner (v.l.n.r.)

Seit Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Unternehmen zu digitalen Angeboten ohne Hürden. Das Start-up Eye-Able – ein Neuzugang beim ERGO ScaleHub – bietet dafür eine Plattform für digitale Barrierefreiheit und ist seit diesem Jahr auch für viele ERGO Webseiten im Einsatz: schnell, einfach und inklusiv. Im Interview erklärt Eye-Able-Gründer Chris Schmidt, warum Barrierefreiheit mehr ist als nur Gesetzeserfüllung.

Hi Chris, bitte stell uns Eye-Able kurz vor: Was ist Eure Mission – und warum ist digitale Barrierefreiheit heute wichtiger denn je?

Der Ursprung von Eye-Able liegt in einer sehr persönlichen Erfahrung: Oliver Greiner, unser Mitgründer, hat einen engen Freund, Lennart, der aufgrund einer genetisch bedingten Erkrankung nur noch zehn Prozent Sehvermögen hat. Lennart musste aufgrund der mangelnden Zugänglichkeit vieler Websites sein Studium abbrechen. Das war für Oliver das entscheidende Auslöser, etwas verändern zu wollen. Gemeinsam mit seinem Bruder Tobias, einem erfahrenen Entwickler, sowie Eric Braun, der seine Expertise im Bereich Wirtschaft einbringt, haben wir gemeinsam Eye-Able ins Leben gerufen mit dem Ziel, das Internet barrierefrei und für alle zugänglich zu machen. Unserer Meinung nach ist Bildung auch im digitalen Raum ein Menschenrecht! Barrierefreiheit hört aber nicht bei Bildung auf – sie muss in allen Bereichen gegeben sein: von der Universität über die Behörden-Website bis zum Onlineshop oder bei der Ticketbuchung.

Hierzu führen wir kontinuierlich den Dialog mit denjenigen, die tagtäglich mit digitalen Barrieren konfrontiert sind. Dieser enge Kontakt mit den betroffenen Menschen bildet das Fundament all unserer Bemühungen.

Mit Inkrafttreten des European Accessibility Act (EAA) der EU und des damit verbundenen deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist es verpflichtend, dass Online-Angebote im Scope des Gesetzes, die sich an Konsumenten richten, barrierefrei gestaltet sind. Damit wird der Barrierefreiheit endlich der Stellenwert verliehen, den wir seit dem Start von Eye-Able erkennen!

Konkreter, bitte: Was bedeutet das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für Unternehmen?

Ziel des BFSG ist es, digitale Produkte und Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie für Menschen mit Behinderungen besser zugänglich sind. Es fördert die gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Welt und sorgt dafür, dass keine Menschen aufgrund von Barrieren im digitalen Raum ausgeschlossen werden.

Unternehmen, die frühzeitig auf Barrierefreiheit setzen, sorgen nicht nur für eine Risikominimierung bezüglich möglicher BFSG-Verstöße, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag dazu, ihre digitalen Angebote für Millionen von Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Darüber hinaus trägt eine barrierefreie Gestaltung zu einer insgesamt verbesserten Nutzererfahrung für alle Besucher der Website bei. Sie stärkt zudem das Markenimage, indem sie das Engagement des Unternehmens für Inklusion sichtbar macht.

Es geht bei der Barrierefreiheit um mehr als Gesetzeskonformität – sie stellt einen wesentlichen Schritt hin zu digitaler Gleichberechtigung dar. Für Unternehmen, die langfristiges Vertrauen und Relevanz bei ihren Nutzern aufbauen möchten, ist sie gleichzeitig ein strategischer Wettbewerbsvorteil.

Dieses Beispiel von ERGO.de zeigt, wie einfach es ist, die Barrierefreiheit einer Website mit Eye-Able zu optimieren.

Dieses Beispiel von ERGO.de zeigt, wie einfach es ist, die Barrierefreiheit einer Website mit Eye-Able zu optimieren.

Und wie unterstützt Eye-Able dabei, barrierefrei zu werden? Wie funktioniert Eure Lösung?

Die Eye-Able-Plattform begleitet Unternehmen in transparenten Schritten auf dem gesamten Weg zur rechtssicheren Barrierefreiheit. Eine barrierefreie Website erfordert am Anfang eine umfassende und fundierte Analyse, bei der wir anhand von vielfältigen Prüfungsverfahren den aktuellen Stand bewerten. Auf dieser Basis stellen wir konkrete Handlungsempfehlungen zur Verfügung und unterstützten gezielt bei der Umsetzung der notwendigen Anpassungen. Die darauffolgende Compliance-Dokumentation umfasst unter anderem die Generierung einer Barrierefreiheitserklärung. Mit einem regelmäßigen Monitoring stellen wir anschließend sicher, dass die Barrierefreiheit dauerhaft gesichert ist.

Ursprünglich lag unser Fokus bei der Entwicklung der Software auf der Unterstützung von Menschen mit visuellen Beeinträchtigungen – deshalb auch der Name Eye-Able. Schnell wurde uns aber klar, dass Barrierefreiheit ein viel breiteres Thema ist. Deshalb haben wir unsere Lösung um ein KI-Tool erweitert, das die Inhalte von Websites in einfache Sprache übersetzt und so auch Menschen mit kognitiven Einschränkungen eine bessere Nutzung ermöglicht.

Ein zentrales Anliegen ist es, Menschen mit Behinderungen von Anfang an in die Entwicklung von Websites einzubeziehen. Das ist auch einer der Gründe, warum mehr als 20 Prozent unserer Mitarbeiter bei Eye-Able selbst eine Behinderung haben. Auch Lennart, der eingangs erwähnte Schulfreund von Oliver Greiner, ist mittlerweile Produkttester bei uns. Diese Perspektivenvielfalt ist für uns nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von Eye-Able.

Welche Vorteile bringt Barrierefreiheit Euren Kunden über die Einhaltung des Gesetzes hinaus?

Wir stellen uns oft dem Vorurteil, dass soziale Themen und wirtschaftlicher Erfolg nicht miteinander vereinbar sind. Mit Eye-Able möchten wir genau das Gegenteil beweisen: Es ist möglich, beides zu vereinen – soziale Verantwortung und unternehmerischen Erfolg.

Es wird zunehmend deutlich, dass mangelnde Barrierefreiheit nicht nur ein gesellschaftliches Problem darstellt, sondern für Unternehmen auch einen erheblichen Marktverlust bedeutet. In einer Studie aus dem Jahr 2024 berichten 38 Prozent der befragten Teilnehmer von höheren Umsätzen und Konversionsraten nach Umsetzung der Barrierefreiheit. Dies zeigt, wie wichtig es ist, Barrieren abzubauen, um nicht nur sozial verantwortungsvoll zu handeln, sondern auch wirtschaftliche Chancen zu nutzen.

Eine kürzlich durchgeführte Umfrage zur Barrierefreiheit in elf Ländern hat gezeigt, dass 74 Prozent der befragten Unternehmen in der Vergangenheit bereits Aufträge aufgrund fehlender Barrierefreiheit verloren haben. Dies unterstreicht die Bedeutung der Barrierefreiheit für den Geschäftserfolg. Durch die Umsetzung barrierefreier Lösungen können Unternehmen nicht nur ihre Kundenbindung stärken, sondern auch eine größere Zielgruppe erreichen und ihr Image in den sozialen Medien verbessern.

Ein barrierefreier Online-Shop bietet Unternehmen die Möglichkeit, bestehende Zielgruppen zu erweitern, was letztlich zu höheren Umsätzen führt. Der positive und inklusive Eindruck, den eine benutzerfreundliche Website hinterlässt, fördert eine tiefere Bindung zu den Kunden. Gleichzeitig verringert sich die Absprungrate, was Kaufabbrüche minimiert und zu einer Steigerung der Umsätze führt.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Conversion-Rate, die angibt, wie viele Nutzer auf der Website eine gewünschte Aktion durchführen, etwa einen Kauf im Online-Shop. Diese Rate lässt sich durch eine inklusive Nutzererfahrung deutlich steigern. Eine intuitive Bedienung, insbesondere beim gesamten Bezahlvorgang, trägt maßgeblich dazu bei, Kaufabbrüche zu verhindern und die Conversion zu erhöhen.

Barrierefreiheit ist auch ein wesentlicher Faktor für eine bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Der Google-Crawler, der Websites durchsucht, kann wie ein blinder Mensch ohne visuelle Wahrnehmung agieren. Er bewegt sich rein strukturell durch eine Seite. Wenn eine Website barrierefrei ist, sorgt das dafür, dass sie sowohl für den Crawler als auch für den Nutzer leichter zugänglich ist. Das hat den Effekt, dass barrierefreie Seiten in den Suchergebnissen besser abschneiden.

Das Vertrauen der Zielgruppen in ein Unternehmen wird von einer barrierefreien und nutzerfreundlichen Gestaltung gestärkt. Das Unternehmen profitiert nicht nur von einer verbesserten Nutzererfahrung, sondern auch von einem positiven Image, das durch die Umsetzung inklusiver Maßnahmen gestärkt wird.

Seit diesem Jahr wird Eye-Able für zahlreiche ERGO-Webseiten verwendet, und Ihr seid Teil des ERGO ScaleHubs. Welche Bedeutung hat dieser Schritt für Euch – und was schätzt Ihr an der Partnerschaft?

Die Integration von Eye-Able auf den ERGO Webseiten und in das ERGO ScaleHub bedeutet für uns den Zugang zu einem beeindruckenden Netzwerk und wertvolles Know-how durch Euer ERGO ScaleHub Mentorenprogramm. Dadurch gewinnen wir tiefere Einblicke in die Versicherungsbranche und werden mit den passenden Ansprechpartnern zusammengebracht. Das ScaleHub Team unterstützt gezielt die Skalierung und Rollouts in internationalen ERGO Gesellschaften. Wir freuen uns auf jede neu erschlossene Destination!

Für uns ist ERGO demnach nicht nur ein Partner mit einer enormen Reichweite, sondern auch ein wichtiger Impulsgeber. Die Zusammenarbeit mit einem so etablierten Unternehmen stärkt unser Vertrauen in die Vision, Barrierefreiheit in der Versicherungsbranche voranzutreiben.

Ein praktisches Beispiel für die Bedeutung dieser Partnerschaft zeigt sich in der Art und Weise, wie Versicherungen ihre digitalen Angebote zugänglicher gestalten können. Durch die Zusammenarbeit mit ERGO können wir gemeinsam Lösungen entwickeln, die den Zugang für alle Menschen verbessern – mit einer starken Signalwirkung für die gesamte Branche. Die Partnerschaft zwischen ERGO und Eye-Able zeigt, wie Innovation und Inklusion Hand in Hand gehen können.

Interview: Ingo Schenk

Weiterlesen

Unter den folgenden Links erfahrt Ihr, was die drei Gründungspartner ERGO, Wirtschaftsförderung Düsseldorf und TechHub.K67 zur Zusammenarbeit im Rahmen des ERGO ScaleHub motiviert, zudem gibt es ein Interview mit dem allerersten teilnehmenden Scale-up: CamCom.

Habt auch Ihr …

... eine digitale Lösung entwickelt, die Ihr im ERGO Universum integrieren und darüber hinaus skalieren möchtet? Ihr sucht nach Kollaboration, einem maßgeschneidertem Mentoring-Programm und Netzwerk-Partnern auf Augenhöhe? Bewerbt Euch sehr gern auf scalehub.ergo.com!


Ihre Meinung
Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: radar@ergo.de


Weitere Magazin-Beiträge