Frau fährt auf Fahrrad und Mann läuft daneben

Wie gesund lebt Deutschland?

DKV-Report 2025

Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung - wie gesund lebt Deutschland wirklich? Der neue DKV-Report gibt Antworten und liefert aktuelle, repräsentative Daten zum Gesundheitsverhalten der Bevölkerung. Die Ergebnisse zeigen, wo wir stehen - und wo dringender Handlungsbedarf besteht.

Wichtige Erkenntnisse des DKV-Reports

Nur 2% leben komplett gesund


Bewegung, Ernährung, Stress, Alkohol- und Nikotinverzicht – alle Kriterien erfüllen nur die Wenigsten.

Sitzen auf Rekordniveau


Die Deutschen sitzen werktags durchschnittlich über 10 Stunden täglich – so viel wie nie zuvor. Langes Sitzen gilt als Gesundheitsrisiko.

Stress bleibt großes Problem


Nur 20 % der Befragten gelingt ein gesunder Umgang mit Stress – das ist der tiefste Wert seit Beginn der Erhebung.

Bewegung: viele Inaktive


68% der Bevölkerung erreichen die WHO-Empfehlung für Bewegung. Doch fast jeder Fünfte bleibt komplett inaktiv.

Alkoholkonsum weit verbreitet


Nur 29 % verzichten vollständig auf Alkohol – das neue Benchmark-Kriterium verschärft den Blick auf die Risiken deutlich.

Bildung fördert Gesundheit


Menschen mit Hochschulabschluss bewegen sich mehr, ernähren sich gesünder und gehen besser mit Stress um.

Expertenstimmen und praktische Tipps zum Report

25. August 2025

Mit weniger Stress durch den Tag

Prof. Ingo Froböse erklärt, wie gezielte Pausen, Bewegung und strukturierte Abläufe helfen, Stress wirksam zu reduzieren und Körper sowie Psyche nachhaltig zu stärken.
Ratgeber
Man sitzt vor einem Computer Bildschirm

11. August 2025

Strategien gegen Bewegungsmangel im Alltag

Mit durchschnittlich neun Stunden Sitzen pro Werktag gefährden wir unsere Gesundheit. Gezielte Bewegungspausen und das 45-10-5-Prinzip nach Prof. Ingo Froböse helfen, langes Sitzen nachhaltig zu unterbrechen.

Ratgeber
Man sitzt vor einem Computer Bildschirm

5. August 2025

Der innere Schweinehund: Wege zu einem gesünderen Leben

Im Interview mit Prof. Ingo Froböse und Psychologin Sarah Sieplmeyer werden die alarmierenden Ergebnisse des DKV-Reports diskutiert. Erfahren Sie, wie Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung die Gesundheit in Deutschland beeinflussen und welche einfachen Maßnahmen helfen können.

//radar Interview
Zwei Männer springen und klatschen ein

Jetzt den vollständigen DKV-Report 2025 herunterladen

Alle Daten, Grafiken und Analysen zum Gesundheitsverhalten in Deutschland – kompakt dargestellt im DKV-Report.

DKV-Report 2025

Weitere Informationen

Seit 2010 untersucht der DKV-Report das Gesundheitsverhalten der Deutschen. Die Studie liefert regelmäßig belastbare Daten belastbare Daten zu Bewegung, Ernährung, Stress, Alkohol- und Nikotinkonsum sowie neuen Themen wie digitaler Gesundheitskompetenz und Präventionsverhalten.

Die aktuelle, achte Erhebung basiert auf über 2.800 repräsentativen Interviews und kombiniert erstmals Telefon- und Onlinebefragungen, um eine möglichst umfassendes Bild der Bevölkerung abzubilden.

Der DKV-Report wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln – renommierter Experte für Bewegung und Prävention.

Frauke Fiegl

Die Zahlen des DKV-Reports verdeutlichen die Notwendigkeit, Prävention und Gesundheitsförderung zu intensivieren.

Frauke Fiegl Vorsitzende des Vorstands DKV Deutsche Krankenversicherung AG
Prof. Dr. Ingo Frohböse

Wollen wir ein Leben lang vital und gesund bleiben, dann geht das nicht ohne regelmäßiges Training und viel Bewegung.

Prof. Ingo Froböse Deutsche Sporthochschule Köln

Häufig gestellte Fragen

Die aktuelle Ausgabe basiert auf 2.807 Interviews mit Erwachsenen in Deutschland. Die Befragung erfolgte erstmals zur Hälfte telefonisch (CATI) und zur Hälfte online (CAWI) – so wird eine breite gesellschaftliche Repräsentativität gewährleistet.

Neu ist neben der Befragungsmethodik (Telefon und Online) der erweiterte Fokus auf digitale Gesundheitskompetenz und das Vorsorgeverhalten. Zudem wurden die Benchmarks für Alkohol und Rauchen angepasst.

Die Kriterien wurden verschärft: Nur vollständiger Alkoholverzicht zählt als Erfüllung des Benchmarks. Ziel ist es, die gesundheitlichen Risiken durch Alkoholkonsum konsequent abzubilden. Zudem schließt der Rauch-Benchmark jetzt auch E-Zigaretten mit ein, um auf das veränderte Konsumverhalten zu reagieren.

Der Report richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, Wissenschaft, Gesundheitsexperten, Politik, Unternehmen und Medienschaffende – er möchte informieren, sensibilisieren und zur Gesundheitsförderung beitragen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an

Heike Linden

ERGO Group AG
Media Relations

Tel +49 211 477-4094 
heike.linden@ergo.de 
mediarelations@ergo.de

Heike Linden

Weiterführende Links

Medieninformation

Lesen Sie unsere Medieninformation zum DKV-Report 2025.

Frau und Mann am Computer

Presse-Mappe

Laden Sie hier den DKV-Report, die Präsentation zur Medienkonferenz sowie ergänzende Grafiken und Bilder herunter. 

Laptop mit Praesentation

Archiv

Laden Sie hier den DKV-Report 2023 als PDF-Datei kostenlos herunter.

Report Grafik

Jetzt den vollständigen DKV-Report 2025 herunterladen

Alle Daten, Grafiken und Analysen zum Gesundheitsverhalten in Deutschland – kompakt dargestellt im DKV-Report.

DKV-Report 2025

Nutzungsrechte

Die bereitgestellten Materialien sind urheberrechtlich geschützt. Sie dürfen ausschließlich im Rahmen der Berichterstattung und Kommunikation zum DKV-Report 2025 verwendet werden. Bitte beachten Sie die Lizenzbedingungen in der Presse-Mappe.