Digitalisierung & Technologie, 2. Juli 2025

Wie ERGO in Zusammenarbeit mit Start-ups Digitalisierung und Innovation vorantreibt

Ein Rückblick auf den Venture Client Roundtable bei ERGO

Ein Rückblick auf den Venture Client Roundtable bei ERGO

Im Juni hat ERGO am Standort Düsseldorf zu einer inspirierenden und dynamischen Veranstaltung eingeladen: der neuesten Ausgabe des Venture Client Roundtable, eines Programms zum Austausch wertvoller Erfahrungen und bewährter Best-Practice-Beispiele zwischen Corporate-Venture-Client-Teams. Im Video am Ende dieses Beitrags bekommt Ihr einen visuellen Eindruck von dieser dynamischen Veranstaltung.

Zur nunmehr 11. Ausgabe des Venture Client Roundtable konnte ERGO mehr als 100 Enthusiasten des Venture Clienting aus verschiedenen Branchen willkommen heißen. Die Teilnehmer kamen zusammen, um sich über die Zusammenarbeit mit Start-ups auszutauschen. Inspirierende Keynotes und interaktive Sessions boten eine gute Gelegenheit, effektive Lösungen zu diskutieren.

Ein Highlight der Veranstaltung waren eine Keynote von Mark Klein, Chief Digital Officer von ERGO, und Bessem Ayari, Global Head of Innovation Strategy & Scouting, sowie der Reverse Pitch, bei dem Fachbereiche von ERGO und die Expertinnen und Experten aus dem Accelerator-Programm ERGO ScaleHub ihre jeweiligen Projekte in maximal 180 Sekunden präsentieren konnten. Auf dieser Bühne wurde einmal mehr klar, wie beherzt ERGO in Partnerschaft mit Start-ups Digitalisierung und Innovation vorantreibt.


ERGO ScaleHub

Bereits mehrfach haben wir den ERGO ScaleHub auf //radar vorgestellt – sowohl das Programm als auch seine Gründungspartner, die Stadt Düsseldorf und TechHub.K67, sowie teilnehmende Scale-ups wie Camcom und rhyno solutions.


„Während der Veranstaltung konnten wir stolz berichten, dass wir bereits mehr als 80 Start-up-Kooperationen weltweit realisiert haben. Doch am meisten haben uns die Erfahrungen unserer Gäste inspiriert“, sagt Bessem Ayari. „Sie zeigen, wie man mit Unsicherheiten umgeht, strategischen Herausforderungen begegnet und Umgebungen schafft, in denen Innovation nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine echte Leistungsmentalität.“

ERGO hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 digitaler Vorreiter in der Versicherungsbranche zu werden. Venture Clienting spielt dabei eine zentrale Rolle in unserer Innovationsstrategie.

Ob Start-up oder Scale-up: Die Zusammenarbeit zwischen großen Unternehmen und jungen Firmen bringt Vorteile für beide Seiten.

Doch bedeutet der Name „ERGO ScaleHub“, dass sich ERGO künftig stärker auf die Kooperation mit etablierten Unternehmen konzentrieren wird und weniger mit sehr jungen Start-ups? „Der Übergang zwischen diesen Klassifizierungen ist fließend“, erklärt Bessem in einem Interview auf //radar. „Unsere strategische Ausrichtung bleibt darauf fokussiert, innovative Lösungen und Technologien in unser Geschäft zu integrieren – unabhängig davon, ob sie von Start-ups oder Scale-ups stammen.“

Während Start-ups oft frische Ideen und agile Ansätze einbringen, verfügen Scale-ups bereits über bewährte Produkte und eine gewisse Marktreife. Ein wesentlicher Aspekt ist, dass Scale-ups in der Regel besser in der Lage sind, die hohen regulatorischen Standards der Versicherungsbranche zu erfüllen. „Versicherungen leben von Vertrauen und Sicherheit, und das müssen wir bei allen technologischen Lösungen gewährleisten“, betont Bessem. „Unser Ziel ist es, beide Phasen des Unternehmenswachstums zu unterstützen, um unsere Innovationskraft zu stärken und unseren Kunden die besten Lösungen anzubieten.“

Text: Ingo Schenk


Ihre Meinung
Wenn Sie uns Ihre Meinung zu diesem Beitrag mitteilen möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: radar@ergo.de


Weitere Magazin-Beiträge